Wärme aus Neustrelitz

Wärme, wo Sie sie brauchen.

Anschaffung bis zu 70 % erstattetSie bekommen Ihren Anschluss staatlich gefördert. Nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM) werden bis zu 70 % aller Arbeiten und Kosten erstattet.

Regional mit guter CO2 BilanzDie Neustrelitzer Fernwärme kommt zu mehr als 70 Prozent aus erneuerbaren Energien. In den kommenden Jahren erweitern wir dieses Netz und testen dafür zurzeit ganz unterschiedliche Technologien.

Moderne TechnologieDie Stadtwerke Neustrelitz nutzen u.a. Biomasse-Heizkraftwerke um Wasser zu erwärmen. Das heiße Wasser pumpen wir über Rohrleitungen zu Ihnen ins Haus an die neue Wärmeübergabestation. Diese erwärmt dann ihren Wasserkreislauf und leitet das abgekühlte Wasser wieder zu uns zurück.

Individuelle KostenDie Hausanschlusskosten sind individuell. Die Erschließung mit 20 kW Anschlussleistung (Einfamilienhaus) kostet ungefähr 8.000 €. Wir bieten ihnen Contracting-Lösungen von bis zu 10 Jahren an.

14.577Tonnen CO2 pro Jahr eingespart

Wir haben ein klares Ziel vor Augen. Wir bauen das Fernwärmenetz aus und wollen dafür bis 2045 ohne fossile Energieträger auskommen. Dabei fangen wir nicht bei null an, sondern können mit unserem Biomasseheizkraftwerk schon jetzt punkten, denn die Neustrelitzer Fernwärme kommt zu mehr als 70 Prozent aus erneuerbaren Energien. In den kommenden Jahren erweitern wir dieses Netz und testen dafür zurzeit ganz unterschiedliche Technologien. Damit wir auch Sie in Zukunft mit Fernwärme versorgen können.

Kostengünstig zur Fernwärme wechseln

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Wärme Ökologisch

Arbeitspreis
 141,69 €/MWh
  • Warmwasser
  • Preis für das 1. Quartal 2025
  • Grundpreis im Jahr 119,71 €/kW
  • gültig vom 1. Januar bis 31. März 2025
Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investitionsgüterindex = 0,9276
  • Preis für leichtes Heizöl 84,34 €/hl
  • Investitionsgüterindex 115,7 Punkte
  • Lohnindex 112,9 Punkte
  • Holzindex  219,0 Punkte

Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021=100
  • Basis Lohnindex 2020
  • Investitionsgüterindex  86,6 INVo Punkte
  • Lohnindex 69,9 Lo Punkte

Förderungen und Vorteile

Die gute Nachricht zuerst: Sie bekommen Ihren Anschluss staatlich gefördert! Nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM) werden bis zu 70 % aller Arbeiten und Kosten erstattet. Gedeckelt ist dieser Betrag auf maximal 30.000 € pro Wohneinheit.
Die Hausanschlusskosten sind individuell.

Die Erschließung mit 20 kW Anschlussleistung (Einfamilienhaus) kostet ungefähr 8.000 €. Wir bieten ihnen Contracting-Lösungen von bis zu 10 Jahren an.

Anschluss reservieren

  • Günstige Anschaffung mit bis zu 70 % staatlicher Förderung
  • Braucht wenig Platz
  • Keine Wartungskosten
  • Versorgungssicherheit
  • Gute CO2-Bilanz durch unser Biomasseheizkraftwerk
  • Wärme aus 70 % erneuerbaren Energien gewonnen

Wärme-Contracting

Auf der Suche nach einer zuverlässigen Wärmeversorgung, die ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist? Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Contracting-Lösungen an. Effizient, Planungssicher und komfortabel.

Mehr erfahren

Fernwärmenetz

Zusammensetzung Fernwärmepreis

  • Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2021 = 100
  • Verkettungsfaktor Investionsgüterindex = 0,9276
  • Erdgasindex  189,9 Punkte
  • Investitionsgüterindex   115,7 Punkte
  • Lohnindex   112,9 Punkte
  • Holzindex    219,0 Punkte

  • Umbasierung durch das statistische Bundesamt 2020 = 100
  • Basis Investionsgüterindex 2020
  • Erdgasindex   104,9 EGo Punkte
  • Investitionsgüterindex    91,8 INVo Punkte
  • Lohnindex     86,1 Lo Punkte

Ihre Störungsmeldung

Telefonische Störungsannahme (24 h)
+49 3981 4740

Direkte Störungsmeldung

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Vor Ort

Kundenzentren

Strelitzer Straße 27 oder
Wilhelm-Stolte-Straße 90
17235 Neustrelitz

Öffnungszeiten

Montag9 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Dienstag9 – 12 Uhr, 13 – 18 Uhr
Mittwoch9 – 12 Uhr
Donnerstag*9 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Freitag9 – 12 Uhr
* Strelitzer Straße ab 9.30 Uhr

Ihre Nachricht an uns

Kontakt Mailadresse
vertrieb@stadtwerke-neustrelitz.de

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Ihre Fragen, unsere Antworten

Wenn Sie jetzt Gas beziehen, können Sie auf der Gasrechnung ihren Jahresverbrauch in kWh ablesen. Diesen Wert müssen Sie dann mit dem Wirkungsgrad ihres Bestandskessels multiplizieren. Je nach Kesseltyp und Baujahr liegt dieser zwischen 80 und 95%. Also Jahresenergieverbrauch in kWh x (z.B. 0,85) = Jahresenergieverbrauch an Fernwärme. Bei Fernwärme liegt der Wirkungsgrad bei nahezu 100%.
Ja das ist möglich. Unsere Empfehlung ist hier aber auf einen Induktionsherd auf Strombasis umzustellen. Ein Induktionsherd ist ähnlich schnell in der Wärmeerzeugung wie ein Gasherd aber es wird Ruß durch Gasverbrennung in der Küche vermieden. Zudem wird die sonst weiterlaufende Anschlussgebühr für Gas gespart.
Ja, das ist ein Vorteil der Fernwärme, dass durch die hohen Temperaturen die bestehenden Heizkörper weiter betrieben werden können.
Fernwärme liefert primärseitig Vorlauftemperaturen von min 90° C.
Nach den technischen Anschlussbedingungen ist das so gefordert. In Fällen in denen dies nicht umsetzbar ist, wird mit einem Vororttermin eine Lösung zusammen mit dem Gebäudeeigentümer gefunden.